- A
- B
- C
- D
- E
- F
- GDas passende Gebiss für Ihr Pferd Die Grundausstattung: Was brauche ich für mein Pferd? Dynamic RS Gebisse Gebisse aus Argentan Gebisse aus Aurigan Gebisse aus Edelstahl Gebisse aus SENSOGAN Gebisse mit zusätzlicher Einwirkung auf das Genick Gebisse mit zusätzlicher Einwirkung auf Genick und Unterkiefer Gebissstärke Gebissweite Größentabelle Bekleidung HKM Größentabelle Handschuhe HKM Ist mein Gebiss LPO zugelassen? KK ULTRA Gebisse novocontact Gebisse WH ULTRA Gebisse
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- RDen Pferderücken richtig trainieren Keine Chance der Kälte: Was ist die ideale Reitbekleidung für den Winter? Reithelm kaufen: Darauf solltest du achten Reitstiefel - richtig pflegen Reitstiefel – richtig ausmessen Welche Reitweste bzw. welcher Rückenprotektor passt zu mir? Wie finde ich die richtige Reithose?
- S5 Tipps, wie dein Pferd sicher durch die Silvesternacht kommt Der richtige Sattelgurt ist entscheidend Die richtige Sattelpflege: So halten Sie Ihren Sattel in Schuss Die richtige Sattelunterlage finden Ein Selbstversuch: Meine Erfahrungen mit einem Fellsattel (von Steffi Gottschalk) Keine Langeweile aufkommen lassen: die fünf besten Pferdespiele Pferderasse des Monats: Shetlandpony Reiten im Sommer - Wie schütze ich mein Pferd vor Hitze? Schuhgröße messen und umrechnen Schwimmen mit Pferden: Ab ins kühle Nass Shopping Gutschein Stallapotheke: Was gehört unbedingt in den Erste Hilfe Koffer? Stangengebisse Stangengebisse mit Zungenfreiheit Wissens-Quickie: Schnupfen - Wenn das Pferd erkältet ist
- T
- U
- V
- WBewegungsmangel im Winter Das richtige Pferdefutter für den Winter Die Weihnachtsfeier am Stall Faszination Westernreiten: Wie ein Cowboy durch die Prärie Wanderreiten: Im Einklang mit Natur und Pferd Wassertrense Weihnachts-Verwöhnprogramm Wie bestimme ich die richtige Deckengröße für mein Pferd Wie füttere ich mein Pferd richtig? Wissens-Quickie: So sehen Pferde die Welt
- X
- Y
- Z
- #
Turniercheckliste
Es ist wieder soweit. Die Turniersaison ist in vollem Gange. Gerade wenn es das erste Mal im Jahr losgeht, stellt sich immer wieder die Frage, habe ich alles was ich benötige. Damit Ihr die wichtigsten Dinge nicht vergesst hier unsere Turniercheckliste zum Abhaken.
Einmal im Jahr: Neuzeitliche Zahnpflege bei Deinem Pferd…
…. so lautet der Titel eines Lehrfilmes aus dem Jahre 1943, der auf die Notwendigkeit einer regelmäßigen Zahnbehandlung von Pferden eingeht. Prof. Erwin Becker, zu dieser Zeit Leiter des Pferdelazaretts der Wehrmacht und später Lehrstuhlinhaber an der Pferdeklinik der FU Berlin, erkannte schon damals, wie wichtig eine routinemäßige Kontrolle des Kauapparates für die langfristige Gesunderhaltung des Pferdes ist. Das von ihm ins Leben gerufene Dogma besitzt auch heute noch eine gewisse Gültigkeit, wenngleich sich die Pferdezahnmedizin insbesondere in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt hat. Das wachsende Verständnis vom Aufbau und der Funktion des Kauapparates sowie der Entstehung von Zahnkrankheiten führt dazu, dass keine dogmatischen Behandlungsempfehlungen mehr ausgesprochen werden können, sondern jedes Pferdegebiss individuell beurteilt und behandelt werden muss.
Ein Plädoyer für Bodenarbeit! Fünf Argumente für den Einsatz von Bodenarbeit (von Steffi Gottschalk)
Bodenarbeit ist eine Konstante in jeder guten Pferdeausbildung – und zwar unabhängig von der Reitweise. Sie ist – um nur zwei Beispiele zu nennen – sowohl in der klassisch-kalifornischen Vaquero-Ausbildung als auch in der klassischen Dressur zu finden. Warum Bodenarbeit eine gute Sache für Mensch und Pferd ist, erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag.
Wissens-Quickie: Schnupfen - Wenn das Pferd erkältet ist
Vor allem im Winter erwischt uns selbst oft eine Erkältung. Bei Pferden ist das nicht anders. Zugluft, zu wenig Bewegung oder ein geschwächtes Immunsystem machen auch unsere geliebten Vierbeiner krank.
Ein Selbstversuch: Meine Erfahrungen mit einem Fellsattel (von Steffi Gottschalk)
Auf der Suche nach einer leichten und handlichen Ledersattel-Alternative für die tägliche Reitplatz-Arbeit bin ich auf Fellsättel aufmerksam geworden. Ich war skeptisch, aber wollte es auf einen Versuch ankommen lassen. Fellsattel – ja oder nein? Eindeutig ja!
Pferdedecken: Wann braucht mein Pferd welche Decke?
Gesunde Pferde fühlen sich bei Temperaturen zwischen minus 5 und 15 °C am wohlsten. Dennoch haben sehr viele verschiedene Faktoren einen Einfluss auf die Kälteempfindlichkeit von Pferden, die den Einsatz einer Decke nötig machen. Dazu zählen die Beschaffenheit des Winterfells, der Gesundheitszustand, die Intensität der Arbeit mit dem Pferd und die Haltung.
Wissens-Quickie: So sehen Pferde die Welt
Wie sieht ein Pferd die Welt? Können Pferde Farben sehen? Wie sehen Pferde im Dunkeln? In unserer neuen Rubrik „Wissens-Quickie“ beleuchten wir in diesem Blogbeitrag den Sehsinn des Pferdes und verraten euch, was ihr mit diesem Wissen im Umgang mit eurem Pferd beachten solltet.
Die richtige Turnierkleidung finden - Adrett und sportlich
Bei einem Turnier geht es darum, einen guten Eindruck zu machen. In erster Linie funktioniert das über die Leistung von Reiter und Pferd, doch auch die Optik muss stimmen. Stilvolle Reitbekleidung ist dafür ausschlaggebend. Der Stil jedoch variiert je nach Anlass.
Gut gepflegt ins Reitturnier: Wie bereite ich mein Pferd vor
Wer mit seinem Pferd häufiger an Reitturnieren teilnimmt, der weiß: Für ein erfolgreiches Ergebnis ist es nicht nur wichtig, dass Pferd und Reiter gesund und fit sind und die entsprechenden Leistungen abrufen. Ebenfalls wichtig ist ein gepflegtes, ansprechendes Erscheinungsbild.
Schwimmen mit Pferden: Ab ins kühle Nass
An heißen Sommertagen sorgt ein Ausritt zum See für eine wohltuende Abkühlung. Mit etwas Geschick und Übung entpuppt sich der Schwimmausflug als erfrischende Abwechslung – für Pferd und Reiter gleichermaßen.
Bewegungsmangel im Winter
Es ist allgemein bekannt, dass Pferde Fluchttiere mit einem hohen Bewegungsbedarf sind. Insbesondere in der bewegungsarmen Jahreszeit wird dies jedoch zum Problem, da meist keine Weidefläche zur Verfügung steht und der Auslauf durch überfrorene Böden stark eingeschränkt ist. Doch wie viel Bewegung braucht mein Pferd eigentlich?
Mauke - lästiges Fesselekzem
Wohl jeder Reiter hat sie schon mal gesehen: die aufgeplatzte, entzündete Haut im Fesselgelenk. Zu Ursachen und Behandlung gibt es viele Theorien, zum Beispiel wird die Erkrankung feuchten Böden und Matschwetter zugeschrieben. Die primäre Ursache jedoch ist aus dem Krankheitsverlauf erkennbar...










