- A
- B
- C
- D
- E
- F
- GDas passende Gebiss für Ihr Pferd Die Grundausstattung: Was brauche ich für mein Pferd? Dynamic RS Gebisse Gebisse aus Argentan Gebisse aus Aurigan Gebisse aus Edelstahl Gebisse aus SENSOGAN Gebisse mit zusätzlicher Einwirkung auf das Genick Gebisse mit zusätzlicher Einwirkung auf Genick und Unterkiefer Gebissstärke Gebissweite Größentabelle Bekleidung HKM Größentabelle Handschuhe HKM Ist mein Gebiss LPO zugelassen? KK ULTRA Gebisse novocontact Gebisse WH ULTRA Gebisse
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- RDen Pferderücken richtig trainieren Keine Chance der Kälte: Was ist die ideale Reitbekleidung für den Winter? Reithelm kaufen: Darauf solltest du achten Reitstiefel - richtig pflegen Reitstiefel – richtig ausmessen Welche Reitweste bzw. welcher Rückenprotektor passt zu mir? Wie finde ich die richtige Reithose?
- S5 Tipps, wie dein Pferd sicher durch die Silvesternacht kommt Der richtige Sattelgurt ist entscheidend Die richtige Sattelpflege: So halten Sie Ihren Sattel in Schuss Die richtige Sattelunterlage finden Ein Selbstversuch: Meine Erfahrungen mit einem Fellsattel (von Steffi Gottschalk) Keine Langeweile aufkommen lassen: die fünf besten Pferdespiele Pferderasse des Monats: Shetlandpony Reiten im Sommer - Wie schütze ich mein Pferd vor Hitze? Schuhgröße messen und umrechnen Schwimmen mit Pferden: Ab ins kühle Nass Shopping Gutschein Stallapotheke: Was gehört unbedingt in den Erste Hilfe Koffer? Stangengebisse Stangengebisse mit Zungenfreiheit Wissens-Quickie: Schnupfen - Wenn das Pferd erkältet ist
- T
- U
- V
- WBewegungsmangel im Winter Das richtige Pferdefutter für den Winter Die Weihnachtsfeier am Stall Faszination Westernreiten: Wie ein Cowboy durch die Prärie Wanderreiten: Im Einklang mit Natur und Pferd Wassertrense Weihnachts-Verwöhnprogramm Wie bestimme ich die richtige Deckengröße für mein Pferd Wie füttere ich mein Pferd richtig? Wissens-Quickie: So sehen Pferde die Welt
- X
- Y
- Z
- #

Wie bestimme ich die richtige Deckengröße für mein Pferd
Ob Fliegendecke, Outdoordecke oder Abschwitzdecke – die richtige Größe ist entscheidend für Komfort und Schutz deines Pferdes. Eine schlecht sitzende Decke kann nicht nur verrutschen, sondern auch zu Scheuerstellen, Druckpunkten oder sogar Verletzungen führen. Damit du die passende Größe findest, erklären wir dir Schritt für Schritt, worauf es ankommt.
Inhalt
- Richtig Maßnehmen: Rückenlänge statt Stockmaß
- Die Anprobe: Hals, Brust und Schulter im Blick
- Häufige Passformprobleme und Lösungen
- Praktisches Zubehör für die perfekte Passform
Richtig Maßnehmen: Rückenlänge statt Stockmaß
Die Deckengröße wird in Zentimetern angegeben und entspricht der Rückenlänge des Pferdes. Das Stockmaß ist dafür ungeeignet, da große Pferde kurze Rücken haben können und kleine Pferde manchmal lange Rücken.
Lege das Maßband vor dem Widerrist an und führe es entlang der Wirbelsäule bis zum Schweifansatz. So erhältst du die Rückenlänge, die direkt der passenden Deckengröße entspricht.

Widerristhöhe in cm | Gesamtlänge in cm | Gesamtlänge in feet und inches (Fuß und Zoll) | Theoretische Rückenlänge in cm |
---|---|---|---|
70 - 80 | 123 | 4’0’’ | 65 |
80 - 100 | 130 | 4’3’’ | 75 |
100 - 110 | 145 | 4’9’’ | 85 |
110 - 120 | 153 | 5’0’’ | 95 |
120 - 130 | 160 | 5’3’’ | 105 |
130 - 140 | 175 | 5’9’’ | 115 |
140 - 150 | 183 | 6’0’’ | 125 |
150 - 160 | 190 | 6’3’’ | 135 |
160 - 170 | 198 | 6’6’’ | 145 |
170 -180 | 206 | 6’9’’ | 155 |
180 und mehr | 215 | 7’0’’ | 165 |
Rückenlänge: Ist der Abstand zwischen Widerrist und Schweifansatz.
Bitte beachten: Das Maßband muss beim Messen auf der Wirbelsäule aufliegen!
Die so ermittelte Rückenlänge entspricht der Deckengröße.
Die Anprobe: Hals, Brust und Schulter im Blick
Nach dem Ausmessen sollte die gewählte Decke am Pferd anprobiert werden. Nur so lässt sich erkennen, ob sie bequem sitzt und Bewegungsfreiheit lässt.
Halsausschnitt:
- Gut sitzend: Liegt vor Schulter und Widerrist, ohne einzuengen.
- Zu eng: Pferd kann den Kopf nicht frei senken.
- Zu weit: Decke rutscht hinter den Widerrist.
Brustpartie:
- Gut sitzend: Eng geschlossen, ohne Druckstellen.
- Zu eng: Reibung an Brust und Schulter.
- Zu weit: Decke verliert Halt und rutscht nach hinten.
Schultern:
- Gut sitzend: Schulter bleibt frei beweglich, Innenfutter liegt glatt.
- Zu eng: Bewegung wird eingeschränkt, Scheuerstellen entstehen.
- Zu weit: Gehfalte sitzt nicht mehr korrekt, Decke verrutscht.
Verschlüsse:
- Richtwert: Eine Hand sollte zwischen Gurt und Pferdekörper passen.
- Zu eng: Gurte scheuern oder drücken.
- Zu locker: Decke verrutscht oder bietet keinen Halt.
Häufige Passformprobleme und Lösungen
Nicht jedes Pferd entspricht dem Standardmaß. Hier ein Überblick über typische Herausforderungen:
- Breite Brust und Schulter: Decke spannt? Eine Brusterweiterung schafft Abhilfe und sorgt für mehr Bewegungsfreiheit.
- Hoher Widerrist: Hier bieten sich Highneck-Modelle an, die Druckstellen verhindern.
- Langer Hals: Wähle eine Decke mit höher geschnittenem Halsteil oder ein separates Halsteil.
Mit kleinen Anpassungen kannst du die Passform deutlich verbessern. Viele unserer Kunden greifen bei schwierigen Pferdetypen auf Ergänzungen wie Kreuzgurtverlängerer oder elastische Beinschnüre zurück.

Dein Pferd verdient die perfekte Decke
Ob Sommer-Fliegendecke, wärmende Winterdecke oder wasserdichte Outdoordecke – bei uns findest du Modelle in vielen Größen und Schnitten. Ergänzendes Zubehör wie Brusterweiterungen oder Beinschnüre helfen dir, auch bei besonderen Körperformen die optimale Passform zu erreichen.