• Orange Weekend
Angebote in:
Angebote noch:

vom 02.06.23 12.00 Uhr bis 04.06.23

Filter schließen
Filtern nach:
Tags
Wir besticken für Sie!
Unser Bestickungsservice

Ideal als Geschenk oder fürs Turnier - unser Bestickungsservice

In einem Video zeigen wir, wie es gemacht wird.

Blog und Ratgeber vom Reiterladen24-Team

Sind die Weihnachtsfeiertage vorbei, geht bei unseren Pferden die stressigste Zeit des Jahres erst los. Silvester. Wir haben 5 Tipps für dich und dein Pferd, damit Silvester nicht unbedingt der schlimmste Tag im Jahr wird.
Es ist wichtig, dass du beim Kauf deiner Schutzbekleidung darauf achtest, dass diese deinen eigenen Anforderungen entspricht. Welche Weste bzw. welcher Protektor am besten zu dir und deiner Reitweise passt, findest du bei uns heraus.
Sommerzeit ist Urlaubszeit und wir Pferdeliebhaber können nicht lange ohne unsere Fellnase sein. Also muss Pferd mit! Aber der erste gemeinsame Urlaub sollte gut überlegt und vorbereitet sein. Wir haben dir eine Liste zusammengestellt, damit auch ihr die Zeit gemeinsam genießen könnt.
Baden mit dem Pferd. Bei den aktuellen Temperaturen wohl doch eine Vorstellung, die den ganzen Tag im Kopf herumspukt. Es macht nicht nur Spaß, sondern tut auch deinen Gelenken und denen deines Pferdes gut. Doch um Unfälle zu vermeiden, solltest du beim Bad mit deinem Vierbeiner einiges beachten.
Unter Nachhaltigkeit verstehen viele den reinen Verzicht. Allerdings muss das nicht sein. Außerdem kann Nachhaltigkeit auch richtig Spaß machen und die Kreativität anregen. Aber wie? – Das erfährst du in unserer Beitragsreihe.
Der Frühling hat uns bis jetzt schon einen kleinen Vorgeschmack auf den Sommer gegeben. Viele von euch haben sicherlich den Regen in den letzten Wochen auch nur aus der Ferne gesehen. Und genau das wird sicherlich bald wieder zum Standard. Mit der Trockenheit kommen auch die trockenen und spröden Hufe. Um das zu verhindern, ist eine gute Hufpflege das A und O.
Egal, ob zum Schutz beim Transport oder zu deinem perfekt abgestimmten Outfit - Bandagen sind im Reitsport omnipräsent. Dabei sieht man immer wieder Fragezeichen in den Gesichtern. Wir zeigen euch, dass Bandagieren kein Hexenwerk ist.
Knotenhalfter sind mittlerweile in jedem Stall zu finden. Sie werden für eine präzise Kommunikation mit dem Pferd genutzt und kommen hauptsächlich in der Bodenarbeit zum Einsatz.
Es ist wieder soweit. Die Turniersaison ist in vollem Gange. Gerade wenn es das erste Mal im Jahr losgeht, stellt sich immer wieder die Frage, habe ich alles was ich benötige. Damit Ihr die wichtigsten Dinge nicht vergesst hier unsere Turniercheckliste zum Abhaken.
…. so lautet der Titel eines Lehrfilmes aus dem Jahre 1943, der auf die Notwendigkeit einer regelmäßigen Zahnbehandlung von Pferden eingeht. Prof. Erwin Becker, zu dieser Zeit Leiter des Pferdelazaretts der Wehrmacht und später Lehrstuhlinhaber an der Pferdeklinik der FU Berlin, erkannte schon damals, wie wichtig eine routinemäßige Kontrolle des Kauapparates für die langfristige Gesunderhaltung des Pferdes ist. Das von ihm ins Leben gerufene Dogma besitzt auch heute noch eine gewisse Gültigkeit, wenngleich sich die Pferdezahnmedizin insbesondere in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt hat. Das wachsende Verständnis vom Aufbau und der Funktion des Kauapparates sowie der Entstehung von Zahnkrankheiten führt dazu, dass keine dogmatischen Behandlungsempfehlungen mehr ausgesprochen werden können, sondern jedes Pferdegebiss individuell beurteilt und behandelt werden muss.
Bodenarbeit ist eine Konstante in jeder guten Pferdeausbildung – und zwar unabhängig von der Reitweise. Sie ist – um nur zwei Beispiele zu nennen – sowohl in der klassisch-kalifornischen Vaquero-Ausbildung als auch in der klassischen Dressur zu finden. Warum Bodenarbeit eine gute Sache für Mensch und Pferd ist, erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag.
Vor allem im Winter erwischt uns selbst oft eine Erkältung. Bei Pferden ist das nicht anders. Zugluft, zu wenig Bewegung oder ein geschwächtes Immunsystem machen auch unsere geliebten Vierbeiner krank.
Auf der Suche nach einer leichten und handlichen Ledersattel-Alternative für die tägliche Reitplatz-Arbeit bin ich auf Fellsättel aufmerksam geworden. Ich war skeptisch, aber wollte es auf einen Versuch ankommen lassen. Fellsattel – ja oder nein? Eindeutig ja!
Gesunde Pferde fühlen sich bei Temperaturen zwischen minus 5 und 15 °C am wohlsten. Dennoch haben sehr viele verschiedene Faktoren einen Einfluss auf die Kälteempfindlichkeit von Pferden, die den Einsatz einer Decke nötig machen. Dazu zählen die Beschaffenheit des Winterfells, der Gesundheitszustand, die Intensität der Arbeit mit dem Pferd und die Haltung.
Wie sieht ein Pferd die Welt? Können Pferde Farben sehen? Wie sehen Pferde im Dunkeln? In unserer neuen Rubrik „Wissens-Quickie“ beleuchten wir in diesem Blogbeitrag den Sehsinn des Pferdes und verraten euch, was ihr mit diesem Wissen im Umgang mit eurem Pferd beachten solltet.
Bei einem Turnier geht es darum, einen guten Eindruck zu machen. In erster Linie funktioniert das über die Leistung von Reiter und Pferd, doch auch die Optik muss stimmen. Stilvolle Reitbekleidung ist dafür ausschlaggebend. Der Stil jedoch variiert je nach Anlass.
Wer mit seinem Pferd häufiger an Reitturnieren teilnimmt, der weiß: Für ein erfolgreiches Ergebnis ist es nicht nur wichtig, dass Pferd und Reiter gesund und fit sind und die entsprechenden Leistungen abrufen. Ebenfalls wichtig ist ein gepflegtes, ansprechendes Erscheinungsbild.
An heißen Sommertagen sorgt ein Ausritt zum See für eine wohltuende Abkühlung. Mit etwas Geschick und Übung entpuppt sich der Schwimmausflug als erfrischende Abwechslung – für Pferd und Reiter gleichermaßen.
Es ist allgemein bekannt, dass Pferde Fluchttiere mit einem hohen Bewegungsbedarf sind. Insbesondere in der bewegungsarmen Jahreszeit wird dies jedoch zum Problem, da meist keine Weidefläche zur Verfügung steht und der Auslauf durch überfrorene Böden stark eingeschränkt ist. Doch wie viel Bewegung braucht mein Pferd eigentlich?
Wohl jeder Reiter hat sie schon mal gesehen: die aufgeplatzte, entzündete Haut im Fesselgelenk.
Zu Ursachen und Behandlung gibt es viele Theorien, zum Beispiel wird die Erkrankung feuchten Böden und Matschwetter zugeschrieben. Die primäre Ursache jedoch ist aus dem Krankheitsverlauf erkennbar...
Die Tage sind kurz, die Temperaturen niedrig, das Wetter ungemütlich – der Winter ist da! Echte Pferdefreunde halten aber auch Eis und Schnee nicht davor zurück, auf dem Pferd eine Runde durch die Natur zu reiten. Die Frage ist nur: Wie bleiben Pferd und Reiter dabei warm?
Sonne, blauer Himmel, hohe Temperaturen – der Sommer ist da. Damit der Ausflug mit Ihrem Pferd nicht zur Belastung für Tier und Reiter wird, gibt es in dieser Jahreszeit Einiges zu beachten. Um das Ross nicht unnötig zu belasten, ist gerade im Sommer bei großer Hitze ein behutsamer Umgang mit dem Vierbeiner wichtig. Denn hohe Temperaturen machen Pferden genauso zu schaffen wie uns Menschen.
Nicht nur den Menschen kann eine gute Massage entspannen und vitalisieren: Mit etwas Gespür für die eigenen Hände lässt sich Gleiches bei Pferden bewirken. Noch dazu stärkt es auf angenehme Weise die Beziehung zwischen Pferd und Halter.
Tags: Massage, Tipps
Vertrauen, Aufmerksamkeit, Spielen, Touchieren und Podest
Für eine artgerechte Haltung brauchen Pferde nicht nur Zuwendung und Pflege vom Besitzer, sondern auch viel Auslauf und den Kontakt zu Artgenossen. Wo könnte das besser stattfinden, als auf einer großen Pferdeweide? Damit Ihrem Tier die idealen Bedingungen geboten werden, geben wir Ihnen in unserem Ratgeber ein paar Tipps, was die perfekte Koppel ausmacht.
Tags: Koppel, Pferde, Tipps
Voraussetzungen und einfache Übungen: Bodenarbeit dient dazu, das Vertrauen zwischen Pferd und Reiter zu stärken, aber auch Gehorsam und Konzentration zu fördern. Als Abwechslung zum normalen Reittraining bringt es Pferd und Reiter gleichermaßen weiter und erhöht das gegenseitige Verständnis für Körpersprache und Stimmhilfen.
Man mag es beim Anblick des riesigen, muskulösen Pferdes kaum glauben, aber im Percheron steckt viel Araberblut. Es ist wohl die bekannteste französische Pferderasse, die der Legende nach angeblich von Vollbluthengsten im 8. Jahrhundert in die Grafschaft Le Perche im Süden Frankreichs geführt wurde.
Die Andalusier stammen vom Urtyp des portugiesischen Sorraia-Pferdes ab. Im 8. Jahrhundert eroberten die Mauren große Teile der iberischen Halbinsel. Die muslimisch besetzen Gebiete wurden mit dem arabischen Namen „Al-Andalus“ bezeichnet. Die Annahme, dass der „Andalusier“ aus dem heutigen Andalusien stammt ist somit falsch...
Wie sähe wohl das perfekte Wunsch-Weihnachten für unser Pferd aus?
Schon die Wikinger schätzten die Fjordpferde für Ihre Nervenstärke und Robustheit. Wir stellen Euch im Folgenden eine der ältesten und unvermischtesten Pferderassen Europas vor, die sich ungefähr während des Übergangs von der Bronze- in die Eisenzeit in Norwegen ansiedelte.
Jahr für Jahr stellt sich in einem Reitverein oder einer lockeren Stallgemeinschaft die gleiche Frage: Was machen wir denn dieses Jahr zur Weihnachtsfeier? Schon wieder Bowling? Im Folgenden stellen wir Ihnen ein paar reiterliche Ideen vor, wie sie die Weihnachtsfeier mit dem gemeinsamen Hobby verbinden können.
Ein gesunder Pferderücken benötigt vor allem Eines – eine kräftige Muskulatur. Diese kann nur durch kontinuierliches, dosiertes und exaktes Training aufgebaut werden.
Kalte Temperaturen, Schnee und Wind: Die robusten Islandpferde passten sich über die Jahrhunderte ihrer nordischen Umgebung an. Heute bilden sie die älteste bekannte Reinzucht der Welt.
Pferdefütterung – eine Wissenschaft für sich? Nicht ganz, denn durch einige Grundregeln lässt sich das Pferd mit allen nötigen Nährstoffen versorgen. Wir schaffen einen Überblick über die wichtigsten Futtersorten und -methoden.
Reiten mit Fernsteuerung - so lässt sich das Arbeiten mit dem Pferd an der Longe bezeichnen. Dabei bietet das Longieren viele Möglichkeiten, das eigene Pferd abwechslungsreich und fachgerecht zu bewegen. Welche Grundlagen es zu beachten gilt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Tags: Longieren, Pferd
Wenn es draußen dunkel und kalt wird, neigen wir Menschen dazu, uns anders zu ernähren als an den warmen Tagen. Wir essen dann kiloweise Mandarinen für den Vitamin-C-Haushalt, Suppe, damit es uns warm wird und Spekulatius, weil Weihnachten ist. Auch Pferde müssen sich im Winter anders ernähren als im Sommer. Bei ihnen geht es aber nicht um Wärme und Abwehrkräfte, sondern zum Beispiel um Energie und Fellwechsel.
Tags: Winter, Futter, Pferde
1 von 2