- A
- B
- C
- D
- E
- F
- GDas passende Gebiss für Ihr Pferd Die Grundausstattung: Was brauche ich für mein Pferd? Dynamic RS Gebisse Gebisse aus Argentan Gebisse aus Aurigan Gebisse aus Edelstahl Gebisse aus SENSOGAN Gebisse mit zusätzlicher Einwirkung auf das Genick Gebisse mit zusätzlicher Einwirkung auf Genick und Unterkiefer Gebissstärke Gebissweite Größentabelle Bekleidung HKM Größentabelle Handschuhe HKM Ist mein Gebiss LPO zugelassen? KK ULTRA Gebisse novocontact Gebisse WH ULTRA Gebisse
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- R
- S5 Tipps, wie dein Pferd sicher durch die Silvesternacht kommt Der richtige Sattelgurt ist entscheidend Die richtige Sattelpflege: So halten Sie Ihren Sattel in Schuss Die richtige Sattelunterlage finden Ein Selbstversuch: Meine Erfahrungen mit einem Fellsattel (von Steffi Gottschalk) Keine Langeweile aufkommen lassen: die fünf besten Pferdespiele Pferderasse des Monats: Shetlandpony Reiten im Sommer - Wie schütze ich mein Pferd vor Hitze? Schuhgröße messen und umrechnen Schwimmen mit Pferden: Ab ins kühle Nass Shopping Gutschein Sicherheit geht vor: So findest du den perfekten Reithelm Stallapotheke: Was gehört unbedingt in den Erste Hilfe Koffer? Stangengebisse Stangengebisse mit Zungenfreiheit Wissens-Quickie: Schnupfen - Wenn das Pferd erkältet ist
- T
- U
- V
- WBewegungsmangel im Winter Das richtige Pferdefutter für den Winter Die Weihnachtsfeier am Stall Faszination Westernreiten: Wie ein Cowboy durch die Prärie Wanderreiten: Im Einklang mit Natur und Pferd Wassertrense Weihnachts-Verwöhnprogramm Wie füttere ich mein Pferd richtig? Wissens-Quickie: So sehen Pferde die Welt
- X
- Y
- Z
- #

Sicherheit geht vor: So findest du den perfekten Reithelm
Ob im täglichen Training, beim entspannten Ausritt oder auf dem Turnier – der Reithelm ist dein wichtigster Begleiter und ein absolutes Muss für jeden Reiter. Er schützt das Wertvollste, was du hast: deinen Kopf. Doch die Auswahl ist riesig und die Entscheidung nicht immer leicht. Worauf musst du achten? Welche Normen sind wichtig und wie findest du die perfekte Passform? In diesem Ratgeber erklären wir dir alles, was du über Reithelme wissen musst.
Inhalt
- Sicherheit an erster Stelle: Normen und Konstruktion
- Die richtige Passform: So sitzt dein Helm perfekt
- Komfort und Design: Welcher Helm-Typ bist du?
- Pflege und Lebensdauer: Wann ist es Zeit für einen neuen Helm?
- Praktisches Zubehör für deinen Reithelm
Sicherheit an erster Stelle: Normen und Konstruktion
Ein moderner Reithelm ist ein Hightech-Produkt, das strengen Tests unterzogen wird. Die Hauptaufgabe eines Helms ist es, die Aufprallenergie bei einem Sturz zu absorbieren und so dein Gehirn vor schweren Verletzungen zu schützen.
Achte beim Kauf unbedingt auf die aktuelle europäische Reithelmnorm EN1384:2023. Diese Norm stellt sicher, dass der Helm erhöhte Anforderungen an Stoßdämpfung, Durchdringungsfestigkeit und Seitensteifigkeit erfüllt. Alle bei uns erhältlichen neuen Helme entsprechen diesem hohen Standard und tragen zudem das obligatorische CE-Kennzeichen.
- 3-Punkt- oder 4-Punkt-Befestigung: Sie ist Standard und sorgt dafür, dass der Helm auch in der Bewegung und im Falle eines Sturzes sicher auf deinem Kopf bleibt.
- Gepolsterter Kinnriemen: Moderne Helme verzichten auf starre Kinnschalen, die das Verletzungsrisiko erhöhen könnten. Stattdessen sorgt ein weich gepolsterter Kinnriemen für sicheren Halt und Komfort.
- Fester oder flexibler Schirm: Je nach Disziplin gibt es unterschiedliche Schirm-Konstruktionen. Während im Vielseitigkeitssport oft flexible Schirme bevorzugt werden, bieten Dressur- oder Springreiterhelme meist einen festen Schirm, der auch vor Sonne schützt.
Die richtige Passform: So sitzt dein Helm perfekt
Der sicherste Helm nützt nichts, wenn er nicht richtig sitzt. Ein zu großer Helm kann verrutschen, ein zu kleiner verursacht unangenehme Kopfschmerzen. Nimm dir daher Zeit für die Anprobe.
So findest du deine Größe: Miss deinen Kopfumfang mit einem Maßband an der breitesten Stelle, etwa einen Zentimeter über den Augenbrauen und Ohren. Der gemessene Wert in Zentimetern entspricht deiner Helmgröße. Viele unserer Helme sind zudem über ein Drehrad am Hinterkopf stufenlos verstellbar, was eine exakte Anpassung ermöglicht und besonders praktisch für Kinder im Wachstum ist.
Der Passform-Check:
- Der Helm ist zu groß, wenn... er bei geöffnetem Kinnriemen schon beim Kopfschütteln oder Vorbeugen wackelt oder vom Kopf fällt.
- Der Helm ist zu klein, wenn... er schon beim Aufsetzen stark drückt oder die Riemen an den Ohren einschneiden. Er sollte die Stirn gut bedecken und nicht zu weit im Nacken sitzen.
Stelle nach dem Aufsetzen die seitlichen Riemen so ein, dass sie ein Dreieck um deine Ohren bilden, und schließe den Kinnriemen. Es sollte noch etwa ein Finger breit Platz zwischen Riemen und Kinn sein.
Komfort und Design: Welcher Helm-Typ bist du?
Neben Sicherheit und Passform spielen natürlich auch Komfort und Aussehen eine große Rolle. Moderne Reithelme sind leicht und mit cleveren Features ausgestattet, damit du dich voll und ganz aufs Reiten konzentrieren kannst.
Komfortmerkmale
Ein gutes Belüftungssystem mit Lufteinlässen sorgt auch an warmen Tagen oder bei anstrengendem Training für einen kühlen Kopf. Viele Helme verfügen zudem über ein herausnehmbares und waschbares Innenfutter – ein riesiges Plus für die Hygiene! Für frischen Duft zwischendurch gibt es sogar spezielle Helm-Erfrischer.
Stil und Aussehen
Ob klassisch, sportlich oder glamourös – bei uns findest du den Helm, der zu deinem Stil passt.
- Klassisch & Elegant: Modelle mit einer edlen, samtigen Oberfläche oder dezenten Lack-Elementen sind zeitlose Hingucker.
- Sportlich & Modern: Helme in Carbon-Optik oder mit matten Oberflächen wirken dynamisch und sind besonders leicht.
- Glamourös & Individuell: Du liebst es, zu glänzen? Dann sind Helme mit funkelnden Glitzer- oder Kristall-Applikationen genau das Richtige für dich. Bei einigen Modellen kannst du sogar die Design-Streifen austauschen und deinen Helm immer wieder neu gestalten!
- Für die kleinen Reiter: Unsere Kinderhelme überzeugen nicht nur durch höchste Sicherheit, sondern auch durch tolle Designs mit Einhörnern oder Hufeisen. Viele Modelle sind sogar als multifunktionale Helme für das Reiten, Fahrradfahren und Skifahren zertifiziert.
Pflege und Lebensdauer: Wann ist es Zeit für einen neuen Helm?
Dein Reithelm ist ein Gebrauchsgegenstand, der altert. UV-Strahlung, Schweiß und Temperaturschwankungen setzen dem Material mit der Zeit zu. Aber eine Regel ist wichtiger als alles andere:
Nach jedem Sturz muss der Reithelm sofort ausgetauscht werden! Auch wenn von außen keine Schäden sichtbar sind, können in der inneren Schutzschale winzige Haarrisse entstanden sein, die die Schutzwirkung massiv beeinträchtigen. Das Gleiche gilt, wenn der Helm aus großer Höhe auf einen harten Boden fällt.
Unabhängig von Stürzen empfehlen Experten, einen Reithelm bei regelmäßiger Nutzung alle 3 bis 5 Jahre zu ersetzen. Spätestens nach 8 Jahren ab Herstellungsdatum (das Datum findest du auf einem Aufkleber im Inneren des Helms) sollte ein neuer her, um volle Sicherheit zu gewährleisten.
Praktisches Zubehör für deinen Reithelm
Mit dem richtigen Zubehör kannst du deinen Helm schützen, ihn für jede Jahreszeit rüsten und ihm eine persönliche Note verleihen.
- Helmtaschen und -boxen: Schütze deinen Helm vor Kratzern und Stößen beim Transport und bei der Lagerung im Spind. Eine robuste Helmbox oder eine gepolsterte Tasche ist eine sinnvolle Investition.
- Winterausrüstung: Für die kalten Tage gibt es spezielle Winter-Innenfutter oder Ohrenwärmer, die du einfach in deinen Helm integrieren kannst, ohne dass die Passform oder Sicherheit leidet.
- Sichtbarkeit & Spaß: Ein reflektierender Helmüberzug macht dich bei Ausritten in der Dämmerung besser sichtbar. Und für besondere Anlässe sorgen lustige Überzüge, wie eine Weihnachtsmütze, für gute Laune im Stall.